Heiß, heiter, Heibünkö-Challenge!

Am Samstag den 10.05.2025 waren wir zu Gast beim Fest der Freiwillige Feuerwehr Altenschlag – und was sollen wir sagen?

Strahlender Sonnenschein, beste Stimmung und richtig viel Spaß!

Eine Gruppe war natürlich bei der legendären Heibünkö-Challenge mit dabei – eine Riesen Gaudi trotz kleinen Verletzungen ! Vielen Dank an die Feuerwehr Altenschlag für die tolle Organisation!


Fotos: Was-tuat-si?


Abschluss Truppmannausbildung 2025

Erfolgreicher Abschluss der Truppmannausbildung – Gratulation an Emanuel Nimmervoll

Unser Kamerad Emanuel Nimmervoll "Emi"  hat an den vergangenen beiden Samstagen, dem 22. und 29. März 2025, erfolgreich am Grundlehrgang "Abschluss Truppmannausbildung" in Rohrbach teilgenommen und diesen mit Bravour abgeschlossen.

Im Vorfeld haben die Feuerwehren St. Johann am Wimberg, St. Veit im Mühlkreis und wir eine Ausbildungsgemeinschaft gebildet. Gemeinsam stellten die Ausbildner der drei Wehren ein umfassendes Ausbildungsprogramm für insgesamt 13 Teilnehmer auf die Beine. In den vorgeschriebenen Unterrichtseinheiten wurde dabei das grundlegende Feuerwehrwissen praxisnah und fundiert vermittelt.

Die drei Feuerwehren übernahmen jeweils unterschiedliche Fachbereiche und wechselten sich bei der Durchführung der Ausbildungseinheiten ab. So fanden die Schulungen in den letzten Wochen abwechselnd an den Standorten der beteiligten Feuerwehren statt.

Am Samstag, den 29. März 2025, fand die Abschlussveranstaltung in Rohrbach statt. Lehrgangsleiter Hubert Springer jun. konnte dabei allen 60 Teilnehmern aus dem Bezirk Rohrbach zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs gratulieren.

Die Freiwillige Feuerwehr Ahorn und das gesamte Team der Ausbildungsgemeinschaft gratulieren besonders unseren Absolventen zum positiven Abschluss und bedanken sich herzlich für den gezeigten Einsatz sowie die Disziplin während der Vorbereitungszeit und des Lehrgangs.


Realbrandausbildung

Am Samstag den 05.10.2024 nahmen 3 unserer Kameraden bei der Realbrandausbildung in Rohrbach teil wo Feuerwehrmitgliedern die Möglichkeit gegeben wird für den Ernstfall zu trainieren.

Ein riesiges DANKESCHÖN an das Realbrandausbildung Rohrbach Team ! Der Samstag war voller neuer Erkenntnisse und Inspiration. Danke für eure Zeit, euren Einsatz und dafür, dass ihr euer Wissen mit uns teilt!

C-Feuerwehrführerscheinprüfung


Am Donnerstag 27.06.2024 fand bei der Fahrschule Euroline in Rohrbach die Prüfung für den C-Feuerwehrführerschein statt. Im Vorfeld wurden die Teilnehmer in den vorgeschrieben Theorie und den praktischen Ausbildungseinheiten, teilweise in der Fahrschule aber hauptsächlich intern in der Feuerwehr auf die Prüfung vorbereitet. Unser Kommandant HBI Mörixbauer Harald fungierte hierbei als interner Ausbildner und absolvierte mit den Teilnehmern die praktischen Fahreinheiten und den technisches Teil unseres TLFA 2000. Unsere Kameraden BI d. F. Keplinger Michael, HBM d. F. Ing. Krammer Christoph und OBM d. F. Preining Patrick stellten sich dieser Führerscheinprüfung. Alle haben diese Prüfung mit Bravour bestanden und können in kürze den C-Feuerwehrführerschein ihr Eigen nennen! Dadurch können wir unser Kraftfahrerkontingent um weitere 3 Kameraden erhöhen.Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Ahorn gratuliert unseren Kameraden zum bestandenen Führerschein. Besonders zu erwähnen ist, das die Zusammenarbeit mit der Fahrschule Euroline in Rohrbach, vorweg mit Fahrschulbesitzer Leitner Thomas und das für uns zuständige Ausbildungsteam perfekt funktioniert hat und wir das nur weiter empfehlen können.


Interne Atemschutzgeräteträgerausbildung

Am 18. November 2023 konnten 10 neue Atemschutzgeräteträger (5 Mann von der FF Sankt Johann am Wimberg, 1 Mann von der FF St. Veit im Mühlkreis und 4 Mann von der FF Ahorn) ihre mehrteilige und umfassende Ausbildung in der Feuerwehr mit einer Erfolgskontrolle und mit einer großen Abschlussübung abschließen.


In mehreren auszubildenen Modulen mussten so unter anderem die Themenbereiche Atemgifte, Atmung, Schlauchmanagement, Türöffnung, Strahlrohrführung, Filter, Atemschutzsammelplatz, Bestandteile und Funktionsweise von Pressluftatmer und Atemschutzmasken, Atemschutzfahrzeug St. Peter a. W., Vollschutzanzüge,…..... absolviert werden.Neben den körperlichen Voraussetzungen und praktischen Übungen wurde auch in die Einführung und Schulung diverser Einsatzszenarien investiert.Bei der Abschlussübung auf der Burg Piberstein galt es verschiedene Szenarien abzuarbeiten: Überwinden von Hindernissen, Tragen von Lasten, Richtige Türöffnung, Richtige Strahlrohrführung, Wärmebildkamera, Aufsuchen eines Brandherdes in verrauchten Räumen, Erkennen von Gefahrengut und durchführen einer Personenrettung. Im Anschluss dieser finalen Übung konnte den zehn Atemschutzgeräteträgern der positive Abschluss ihrer Ausbildung mitgeteilt werden und den Kameraden zu ihrem Erfolg gratuliert werden.Ausgearbeitet wurde die gesamte Ausbildung von den Atemschutzwarten, den Kommandanten, Kommandanten Stellvertreter und Kameraden im Fachbereich Atemschutz der FF St. Johann am Wimberg und der FF Ahorn.Danke auch an die Kameraden/In von der Freiwillige Feuerwehr St.Peter am Wimberg für die Vorstellung des Atemschutzfahrzeuges und fürs Flaschen füllen nach der Abschlussübung.Eine Besonderheit dieser Ausbildung war außerdem, dass diese Abschnittsübergreifend (Rohrbach und Neufelden) abgehandelt wurde und bestens funktioniert hat!


Samstag 09.Semptember 2023 - Lipno Action Days

Fotoimpressionen vom Actionday bzw. Tag der Einsatzkräfte in Stezka korunami stromů Lipno (CK) 

Fotos: Was-tuat-si? (Gaisbauer Martin)


FF-Ahorn goes Actionday Lipno 2023

Am 09.Semptember 2023 veranstaltet das Südböhmische Feuerwehr-Rettung-Korps, Gebietsabteilung Český Krumlov einen Actionday bzw. einen Tag der Einsatzkräfte beim Familien und Freizeitkomplex in Lipno (CZ).

Wir werden heuer als Vertretung der oberösterreichischen Feuerwehren bei diesen Tag der Einsatzkräfte in Lipno dabei sein.

Wir haben hier die Möglichkeit unsere Fahrzeuge zu präsentieren und auszustellen.

Um 14 Uhr werden wir gemeinsam mit den tschechischen Feuerwehren eine gemeinsame Einsatzübung abwickeln.

Das genaue Programm seht ihr an der beigefügten Einladung bzw. unter:

Wir freuen uns auf euren Besuch!



VOLLVERSAMMLUNG UND KOMMANDOWAHL


Am Samstag 25.03.2023 fand im Zuge der Vollversammlung auch die Feuerwehrwahl 2023 mit Wahlleiter Bürgermeister Hintenberger Josef im Gasthaus Ziegelstadel statt.


Gewähltes Kommando:

HBI Mörixbauer Harald (Kommandant)

OBI Dollhäubl Matthias (Kommandant Stellvertreter)

BI d. F. Keplinger Michael (Schriftführer inkl. Öffentlichkeitsarbeit)

BI d. F. Schöftner Werner (Kassenführer)


Erweitertes Kommando:

BI d. F. Holzinger Raphael (Gerätewart)

BI Haider Michael (Lotsenkommandant)

HBM d. F. Keplinger Michael Peter (Fachbeauftragter Atemschutz u. Atemschutz

HBM d. F. Ing. Krammer Christoph (Fachbeauftragter Funk u. Funkwart)


Stellvertreter der Fachbeauftragten:

OBM d. F. Kastner Matthäus (Stellvertreter des Gerätewartes und Gerätewartehelfer)

OBM d. F. Poimer Martin (Stellvertreter des Atemschutzwartes)

OBM d. F. Preining Patrick (Stellvertreter des Schriftführers und des Kassenführers)


Nach 25 jähriger Tätigkeit legte E-AW Preining Berthold seine Tätigkeit als Schriftführer zurück und stellte sich nicht mehr der Wahl. Herzliche Gratulation den gewählten und ernannten Kommandomitglieder und Danke an AW Preining Berthold für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer.


Lotsendienst Burg Piberstein 

04.09.2021 - 05.09.2021


Am Wochenende war es wieder soweit, nach einem Jahr Pause fand der bekannte Handwerksmarkt auf der Burg Piberstein wieder statt. Das wunderschöne Wetter war für die Besucher wie auch uns ein Traum und erleichterte uns natürlich die arbeit beim Lotsendienst sehr. Sonntags hatten wir unterstützung durch die FF Helfenberg ung FF Altenschlag um die vielen Besucher schnell eine Parkmöglichkeit zuzuweisen.


FEUERWEHR C-FÜHRERSCHEIN


Am Samstag 8.Mai 2021 fand bei der Fahrschule Euroline in Rohrbach die Prüfung für den C-Feuerwehrführerschein statt.

Im Vorfeld wurden hier die Teilnehmer in Theoretischen und Praktischen Übungsstunden, teilweise in der Fahrschule aber Hauptsächlich intern in der
Feuerwehr auf die Prüfung vorbereitet.

Unser Kommandant HBI Mörixbauer Harald fungierte hierbei als interner Ausbildner.

Unsere Kameraden BI d.F. Schöftner Werner und BI d.F.Keplinger Michael Peter stellten sich dieser Führerscheinprüfung. Beide haben diese Prüfung mit Bravour bestanden und können in kürze den C-Feuerwehrführerschein ihr Eigen nennen!

Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Ahorn gratuliert unseren beiden Kameraden zum bestandenen Führerschein.


NEUES MANNSCHAFTSTRANSPORTFAHRZEUG


Neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) in den Dienst gestellt.


Nach einstimmigen Kommandobeschluss vom 14.07.2020 wurde bei der Firma Frank Lampe Brandschutztechnik in Parchim (D) ein neues Mannschaftstransportfahrzeug bestellt.


Am 10.02.2021 konnten wir es in Ahorn in Empfang nehmen und gleichzeitig in den Dienst stellen.


Bei dem neuen MTFA handelt es sich um einen Mercedes Benz Vito 116 CDI Tourer inkl. Allrad, Automatikgetriebe, langen Radstand, Anhängerkupplung, verschiebbare und herausnehmbare (Schienensystem) Sitzbänke.


Der verbaute Blaulichtbalken ist ausgestattet mit einer Außensprechanlage, einer Umfeldbeleuchtung und einem Verkehrsleitsystem inkl. Pfeile und Texten.
Im Heck (Kofferraum) wurde durch die Firma Frank Lampe Brandschutztechnik ein Regal angefertigt, welches durch Schnellverschlüsse beim Schienensystem jederzeit entnommen werden kann und dadurch der Kofferraum anderwärtig benutzbar ist.
Das Regal wurde mit der von der Firma Rosenbauer komplett neu gekauften Pflichtbeladung (Laut ÖBFV) und auch einiger Bedarfsbeladung ausgestattet.
Der Einbau der Beladung wurde durch Eigenregie von einigen Feuerwehrmitglieder durchgeführt.


Durch ein Wechselsystem können hier z.B. bei Kleineinsätzen (Wespen, Kl. Ölspur,...) die PVC-Kisten und Behälter vom TLFA 2000 ins MTFA umgepackt werden.
Weiters wurde ein Container zum Transport der Atemschutzflaschen angefertigt, der mit den PVC-Kisten getauscht werden kann. Dadurch werden die Flaschen für Überprüfungen oder zum Füllen sicher und vorschriftsmäßig transportiert.

Die am Fahrzeug angebrachte Designbeklebung wurde durch die Agentur Wimmer aus St. Martin in Mühlkreis angebracht.

Das neue MTFA ersetzt nun das alte KDOF (Vormals KLF) der Marke VW LT35, das nach verlässlichen 37 Dienstjahren (!!) in der Freiwilligen Feuerwehr Ahorn außer Dienst gestellt wurde.

Da das Grundfahrzeug eine Erstzulassung von 2017 hat und es vorher anderwärtig eingesetzt war, konnten wir leider keine Förderung seitens Landesfeuerwehrverband beantragen.

Das neue Fahrzeug wurde zum Großteil durch unsere Eigenmittel selbst finanziert.
Seitens Gemeinde bekamen wir nach einstimmigen Gemeinderatsbeschlüssen eine finanzielle Unterstützung und den Erlös vom Verkauf des alten Fahrzeuges (VW LT35).

Wir freuen uns sehr über diese neue Anschaffung und bedanken uns gleichzeitig bei allen, die uns beim Ankauf des neuen MTFA unterstützt haben.