Herbstübung beim Schloss Helfenberg
Am Freitag, den 24. Oktober 2025, fand beim Schloss Helfenberg eine groß angelegte Herbstübung statt. Das anspruchsvolle Übungsszenario wurde von der FF Helfenberg vorbereitet und organisiert.
Angenommen wurde ein Großbrand im Wohntrakt des Schlosses. Neben einer intensiven Brandbekämpfung im Innen- und Außenbereich mussten mehrere vermisste Personen im Dachgeschoss und im Keller gesucht und gerettet werden.
Eine besondere Herausforderung stellte die Wasserversorgung dar. Mehrere Zubringerleitungen wurden von umliegenden Teichen gelegt, um ausreichend Löschwasser für den umfassenden Außenangriff sicherzustellen. Auch die Teleskopmastbühne der FF Zwettl an der Rodl kam im Dachbereich zum Einsatz.
Wir nahmen gemeinsam mit acht weiteren Feuerwehren an dieser realitätsnahen Übung teil. Solche gemeinschaftlichen Übungen sind eine wertvolle Gelegenheit, Einsatzabläufe zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen den Wehren zu stärken. 💪
Ein herzlicher Dank gilt der FF Helfenberg für die hervorragende Organisation sowie der Familie Revertera für die Möglichkeit, das Schlossareal beüben zu dürfen. 👏
Herbstübung in St. Veit
Am 18.10.2025 durften wir an der Herbstübung der Freiwillige Feuerwehr St. Veit im Mühlkreis teilnehmen.
Übungsannahme war ein Brand in der Tischlerei Mayrhofer, im Bereich der Lackiererei – acht Personen galten als vermisst und mussten von den eingesetzten Kräften gerettet werden.Unsere Aufgabe war es, einen Atemschutztrupp zu stellen, der sich bereits auf der Anfahrt einsatzbereit machte und im Anschluss bei der Personenrettung unterstützte.
Ein herzliches Danke an die FF St. Veit für die Einladung, die perfekte Organisation und die tolle Zusammenarbeit! Solche Übungen sind nicht nur wichtig, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, sondern stärken auch die Kameradschaft zwischen den Feuerwehren.
Monatsübung 05.07.2024
Abseilen am Felsen auf der Burg Piberstein
2023
Einsatzübung 04.07.2023
Die letzte Monatsübung vor der Sommerpause wurde am Dienstag 04.07.2023 als Einsatzübung ausgetragen.Der Einsatzbefehl lautete:"Leblose bzw. tote Person am Schallenberg, Achtung!! Unwegsames und steiles Gelände"Am Einsatzort angenommen, wurde unser Gruppenkommandant bereits von jenen anwesenden Passanten in Empfang genommen, welche die verunglückte Person gefunden haben.Nach der Lageerkundung wurde entschieden, die Unfallstelle komplett abzusichern und anschließend die Person in waagrechter Position mittels Korbtrage zu bergen.Da es auf Grund der Gegebenheiten und dem steilen Gelände nicht anders möglich war, wurde mittels Greifzug eine "Seilbahn" aufgebaut, wo anschließend die Person in der Korbtrage vom Berg bzw. Felsen abgeseilt und geborgen wurde.Wir haben bewusst dieses Szenario nur mit jener Ausrüstung, die wir in unserem TLFA 2000 mitführen abgearbeitet und keine anderen Hilfsmittel verwendet.So konnten wir feststellen, dass wir so eine Situation auch im Ernstfall mit unserer Ausrüstung ohne Probleme bewältigen können.



